Bei strahlend blauem Himmel und sehr gut besuchter Veranstaltung, fand am 13.06.2023 in Bochum die zweite diesjährige femak Regionalveranstaltung statt. Die altersgemischten Teilnehmer kamen aus der gesamten Republik angereist, um an der Veranstaltung unter den Motto „Medizin für Einkäufer“ und „Nachhaltigkeit“ teilzunehmen.
Im Rahmen von „praktischen Übungen“ wurden an künstlichen Knochen/Gelenken von den anwesenden Teilnehmern Hüft- und Knieimplantate eingesetzt. Es wurde gesägt, gehämmert und gebohrt und die Teilnehmer bekamen ein Gefühl für die handwerklichen Arbeiten des Arztes. Auch per Navigation wurde an der Hüfte gearbeitet. Es hat richtig viel Spass gemacht 🙂
Im Theorieteil wurden die einzelnen Bauteile der Implantate vorgestellt/erklärt und die Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern beleuchtet. Herr Leveringhaus bot am Mittag einen Einblick in die zukünftige Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit“ im Krankenhaus(einkauf), neue Erkenntnisse und praktische Beispiele wurden aufgeführt.
Beendet wurde der Tag mit einer Vorstellung zur Sieboptimierung in der AEMP und den Gründen diese durchzuführen. Ich danke allen Teilnehmern und Dozenten, die gemeinsam am Erfolg dieser Veranstaltung mitgewirkt haben. Vielen Dank. Jörg Eloo
Seit 2008 bringt der Beschaffungskongress der Krankenhäuser die führendsten Einrichtungen aus der Gesundheitsversorgung, der Wirtschaft, der Politik sowie der Wissenschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um über die Optimierung der Prozesse und Strukturen für Einkauf & Logistik im digitalen heute und morgen zu beraten. Der Beschaffungskongress der Krankenhäuser hat dabei den Anspruch, die kreativsten und innovativsten Köpfe der Branche miteinander ins Gespräch zu bringen und über Silo- und Landesgrenzen hinweg mit Fach- und Querschnittsthemen zu vernetzen. Der Beschaffungskongress informiert und bildet weiter. Er schafft eine kreative Plattform für Innovationen und treibt den digitalen Wandel im Gesundheitssektor voran.
Quelle Text www.wegweiser.de
femak war beim 13. Beschaffungskongress der Krankenhäuser 2023 in Berlin – Hotel de Rome – in mehreren Foren vertreten:
Business Intelligence als Teil eines gesamtheitlichen Sachkostencontrollings. KRITIS-Dachgesetz: Mehr Schutz für die kritische Infrastruktur der Krankenhäuser? Gemeinsam besser: Pflege und Einkauf in neuen Prozessstrukturen. Digitale Agenda für Einkauf & Logistik 2023 – 2025: Strukturen, Prozesse und Technologien.
med.Logistica 2023 Internationaler Kongress und Fachmesse für Logistik und Prozessmanagement im Krankenhaus
femak-Forum auf der medLogistika vertreten
Das femak-Forum ist auf der medLogistika, der führenden Fachmesse für Logistik und Supply Chain Management im Gesundheitswesen, vertreten. Die Messe bietet eine Plattform für Experten und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Logistik und Beschaffung von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien auszutauschen. Das femak-Forum nutzt die Gelegenheit, um seine Expertise und Erfahrung im Bereich der Beschaffung und Logistik im Gesundheitswesen zu präsentieren. Es bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Dienstleistungen und Lösungen des Forums zu informieren und sich mit den Experten des Forums auszutauschen. Das femak-Forum bedankt sich für die erfolgreiche Teilnahme bei der medLogistika und freute sich darauf, seine Beiträge zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und der Effizienz im Gesundheitswesen zu präsentieren.
femak-Forum „Einkauf und Beschaffung“ Versorgungssicherheit und Zugriff auf breite Expertise für Kliniken durch die Kooperation von Handelsunternehmen
Die Versorgungssicherheit und der Zugriff auf breite Expertise sind für Kliniken von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, ist die Zusammenarbeit von Handelsunternehmen und medizinischen Einrichtungen.
Durch eine solche Kooperation können Kliniken von den Erfahrungen und dem Know-how der Handelsunternehmen profitieren, die über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Beschaffung und Logistik verfügen. Diese Unternehmen können den Kliniken helfen, ihre Einkaufsprozesse zu optimieren, indem sie beispielsweise die Beschaffung von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien zentralisieren und standardisieren.
Darüber hinaus können Handelsunternehmen den Kliniken auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Lieferanten und Herstellern verschaffen, was die Beschaffung von hochwertigen Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen erleichtert. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für die Kliniken zu senken und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Insgesamt bietet die Kooperation von Handelsunternehmen und medizinischen Einrichtungen eine vielversprechende Möglichkeit, die Versorgungssicherheit und die Expertise in der Beschaffung und Logistik zu verbessern. Kliniken sollten daher prüfen, ob eine solche Zusammenarbeit für sie von Vorteil sein könnte.
Bericht femak-Regionalveranstaltung Erlangen bei der Firma Siemens
Robert Günthner, Arbeitskreis femak Regional, begrüßte alle Anwesenden und führte zur 1. Themenreihe Vergaberecht über.
Herr Hamm, Rechtsanwalt, Watson Farley & Willams, referierte im 1. Vortrag zum Thema „Vergaberecht Beschaffungswesen professionalisieren – aktuell vergaberechtliche Aspekte in der Praxis“
Zunächst ging Herr Hamm auf aktuelle Herausforderung in der Praxis ein.
Vorbereitung und Auswahl des Vergabeverfahrens, professionelle Markterkundung und Dialog mit Unternehmen zur Ermittlung verfügbarer Produkte/Lösungen, genaue Definition des Bedarfs sind Schlüssel zu einer erfolgreichen Vergabe.
Deutlich stellte Herr Hamm heraus, dass es äußerst wichtig ist, eine ordnungsgemäße Dokumentation – auch schon im Vorfeld – zu gewährleisten. Prüfraten werden deutlich zunehmen, gerade bei Zuwendungsbescheiden KHZG. Eine sehr gute Arbeits- und Zeitplanung sind Grundvoraussetzungen, Projekte erfolgreich umzusetzen und dies ebenfalls als Bestandteil des Vertrages zu fixieren. Während der regen Diskussionen – dieess zeigt den Brennpunkt des Themas – mit den Teilnehmern und den vielen praxisnahen Beispielen wurde deutlich, wie wichtig die Beachtung der Vergaberichtlinie ist. Im Besonderen ist die erschöpfende Erstellung eines Leistungsverzeichnisses hervorgehoben worden.
Ein Verhandlungsverfahren führt zur Einschränkung des Wettbewerbs und sollte daher gut begründet/gerechtfertigt werden (§14 Abs. 3 VgV). Hierzu gab Herr Hamm wertvolle Tipps.
Ein Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich (> 215.000,– € netto) sollte nur in besonderen Fällen durchgeführt werden (siehe Vortrag im Mitgliederbereich).
Viele weitere Anregungen und Ideen mit Praxisbeispielen (Auftraggeber muss immer „Herr seiner Ausschreibung“ sein und die Dokumentation selbst durchführen) rundeten den kurzweiligen Vortrag ab.
Im 2. Teil der Veranstaltung berichtete Herr Schulz, Senior Consulting Prospitalia, zum Thema „Was muss der Einkäufer beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt beachten?“
Teilweise humorvoll vorgetragen und mit vielen Kommentaren und Möglichkeiten der Umsetzung referierte Herr Schulz das trockene Thema in gewohnt souveräner Weise. Er verwies auf die Software der Firma Osapiens, die als eine der wenigen Softwareanbieter dieses breite Thema sehr gut beherrschen und viele Lösungsansätze für Krankenhäuser bietet. Personalmehrung im Einkauf oder im Risikomanagement dürfen dabei kein Thema für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sein.
Nach dem „Theorieteil“ konnten die Teilnehmer die MRT-Produktion der Fa. Siemens besichtigen. Durch die Räumlichkeiten führte uns der technische Leiter Herr Greger. Er erläuterte die einzelnen Produktionsschritte ausführlich bis hin zum fertigen Produkt MRT. Frau Kaiser Gen Rentzing zeigte uns anschließend die komplette MRT-Produktpalette und gewährte uns Einblick in Räumlichkeiten, wo 50 (!) MRT-Anlagen zum Testen im Dauerbetrieb sind. Resümee: Das muss man gesehen haben …
Insgesamt gesehen eine kurzweilige und sehr interessante femak-Veranstaltung, die den Einkäufern im Krankenhaus Tipps und Tricks mit auf dem Weg gab, sicherlich auch zum Nachdenken bewegte.
Bedanken möchten wir uns bei Herrn Wellhöfer von der Firma Siemens für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Rahmenbedingungen.
Für 2023 laufen bereits die Vorbereitungen für weitere Regionalveranstaltungen – 13.06. in Bochum mit dem Thema „Medizin für Einkäufer“ und am 25.10. in Alzenau.
Harald Bender / Arbeitskreisvorsitzender Robert Günthner / Organisator
Mölnlycke ist ein weltweit führender Anbieter medizinischer Produkte und Lösungen im Gesundheitssektor. Wir sind ein globales Unternehmen mit schwedischer Herkunft und in mehr als 100 Ländern verwenden Kunden unsere Lösungen. Mölnlycke ist zu 99 % im Besitz von Investor und beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter:innen weltweit. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und alle Beschäftigten im Gesundheitswesen so auszustatten, dass sie immer ihr Bestes geben können. Seit 2021 haben wir 4 Geschäftsbereiche – die Wundversorgung ist der umsatzstärkste Geschäftsbereich, gefolgt von OP-Lösungen und OP-Handschuhen. WeCare ist unsere Nachhaltigkeits-Roadmap 2030. Das bedeutet, einen gemeinsamen Wert für alle unsere Stakeholder zu schaffen. Sie ist ein Motor für Wachstum, Innovation und Produktivität und ein wesentlicher Bestandteil unseres Wertversprechens für Mitarbeiter:innen.
Erfahren Sie mehr unter
www.molnlycke.de
Brigitte Grobe-Feldhaus Marketing Assistant OR Solutions & Gloves
Mölnlycke Health Care Tel +49 211 980 88 214 Direct +49 172 2632731