Review femak Symposium 2023 – UKGM Gießen

Eröffnung und Begrüßung

Norbert Ruch, Bundesvorsitzender

Norbert Ruch (femak Bundesvorsitzender) begrüßte alle Teilnehmer und Referenten zum Symposium mit der Thematik der Künstliche Intelligenz, die immer mehr einen wichtigere Platz im Gesundheitswesen einnehmen wird. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung, der Diagnosestellung, der Behandlungsplanung und der Effizienz der Gesundheitssysteme.


Aufbau und Arbeitsweise von Datenkonslolidierungsplattformen für das Beschaffungsumfeld der Krankenhäuser

Prof. Dr. Kurt Marquardt UKGM,
Beauftragter des UKGM für wissenschaftliche IT-Themen im Schnittfeld Klinik und Fachbereich Medizin

Eine Datenkonsolidierungsplattform für das Beschaffungsumfeld von Krankenhäusern ist eine Softwarelösung, die entwickelt wurde, um den Prozess der Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse zu vereinfachen. Sie ermöglicht es Krankenhäusern, ihre Beschaffungsdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu integrieren und zu konsolidieren. Die Plattform arbeitet in der Regel mit verschiedenen Schnittstellen, um Daten aus internen Systemen wie
dem ERP (Enterprise Resource Planning) und dem Warenwirtschaftssystem zu extrahieren. Sie kann auch externe Datenquellen wie Lieferantenportale oder Marktplätze integrieren. Die gesammelten Daten werden dann in einem zentralen Repository gespeichert und können für Analysen und Berichterstattungszwecke genutzt werden.


Die Medizininformatik-Initiative des Bundes und neue Wege in der personalisierten Tumortherapie durch Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. med. Till Acker, UKGM, Fachbereich Medizin JLU
Direktor Institut für Neuropathologie

Dr. rer. nat. Daniel Amsel, Fachbereich Medizin JUL,
Junior Research Group Leader AI-RON (AI-assisted morphomolecular Precision Medicine in Neurooncology), Institut für Neuropathologie

Die Medizininformatik-Initiative des Bundes ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Digitalisierung
im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Nutzung von medizinischen Daten für Forschung und Patientenversorgung zu verbessern. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Im Rahmen dieser Initiative werden große Mengen an medizinischen Daten, wie z.B. Patientendaten, Laborergebnisse und Bildgebungsbefunde, gesammelt und in einer sicheren und standardisierten Form gespeichert.

Die Medizininformatik-Initiative des Bundes trägt dazu bei, die Entwicklung und
Implementierung solcher KI-Systeme im Gesundheitswesen zu unterstützen und ihre Potenziale bestmöglich zu nutzen.


Best Practice: Künstliche Intelligenz für die Beschaffung im Krankenhaus

Dr. Peter Kauf, CEO and Co-Founder Prognosix AG

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Beschaffung im Krankenhaus kann viele Vorteile bieten. Hier sind einige bewährte Praktiken für den Einsatz von KI in diesem Bereich:
– Automatisierung von Beschaffungsprozessen
– Vorhersage von Bedarfen
– Lieferantenmanagement
– Risikomanagement
– Optimierung der Kosten
Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz von KI in der Beschaffung im Krankenhaus sorgfältig geplant
und umgesetzt werden sollte. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Beschaffungsteam und den KI-Experten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die KI-Lösungen den spezifischen Anforderungen und Zielen des Krankenhauses entsprechen. Datenschutz und -sicherheit sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.


Echtzeitbetrieb: Klinisches Wissen mit neuster Technologie kombiniert – Zusammenspiel von Menschen und Maschine

Dr. Achim Michel-Backofen, Leiter des Gießener Datenintegrationszentrums und Frau Blasini

Das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen im Bereich des klinischen Wissens in Echtzeitbetrieb
ist eine spannende Entwicklung. Durch den Einsatz neuester Technologien wie künstlicher Intelligenz
und maschinellem Lernen können medizinische Fachkräfte auf umfangreiches klinisches Wissen zugreifen
und dieses in Echtzeit nutzen. Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass die menschliche Expertise und das klinische Urteilsvermögen nach wie vor von großer Bedeutung sind. Die Maschinen können als Werkzeug dienen, um den medizinischen Fachkräften zusätzliche Informationen und Erkenntnisse zu liefern, aber letztendlich liegt die Verantwortung für die Entscheidungen immer noch beim Menschen.
Online zeige Frau Blasini anschaulich Daten aus der Plattform des Datenintegrationszentrum.


Danke

Norbert Ruch bedanke sich am Ende der Veranstaltung bei Prof. Dr. Kurt Marquardt für die sehr gute Vorbereitung und Organisation seitens der UKGM, ein Dank auch an das Team, das ihn tatkräftig unterstützte.


Impressionen

40. femak Bundesfachtagung am 11. und 12. März 2024 in München

Sehr geehrte femak Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren!

„Gemeinsam zurück in die Zukunft –
Patientenversorgung und Liefersicherheit im Fokus von Einkauf und Industrie“

Unter diesem Motto steht in diesem Jahr die 40. femak Bundesfachtagung, Fachverband für Einkäufer, Materialwirtschaftler und Logistiker im Krankenhaus, die am 11. und 12. März 2024 in den ISARPOST Eventlocation, Sonnenstraße 24-26, 80331 München stattfindet.
An beiden Tagen können Sie eine Industrieausstellung in den ISARPOST Eventlocation besuchen.

Flyer mit Programm der 40. Bundesfachtagung
Flyer mit Programm der 40. Bundesfachtagung – Online

Wir freuen uns, Sie erstmals in München zur 40. Bundesfachtagung 2024 begrüßen zu können.

Norbert Ruch, Jörg Eloo
femak Bundesvorsitzende


Frühbucherrabatt
25% bis 31.12 2023
Ab 01.01.2024 25% ab dem 2. Teilnehmer


Nutzen Sie dieses alternative Anmeldeformular:
Anfahrt und Parkplätze Isar Klinikum:

Ihre Anmeldung senden Sie bitte an:
femak . Geschäftsstelle
Quastenberg 28a
17094 Burg Stargard
Tel: 039603 350583
Fax: 039603 350582
Mail: info@femak.de


Hotels in der Nähe:
Die Zimmerbuchung bitten wir Sie, in eigener Regie rechtzeitig vorzunehmen.

Premier Inn München City
Sonnenstr. 25, 80331 München
Tel. +49 (0)89 8393 1640
Homepage: https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/bayern/muenchen/muenchen-city-zentrum.html?cid=GLBC_MUNCIT

Motel One München-Seldinger Tor
Herzog-Wilhelmstraße 28, 80331 München
Tel. +49 (0)89 5177 7250
Homepage: https://www.motel-one.com/de/hotels/muenchen/hotel-muenchen-sendlinger-tor/

City Aparthotel
Sonnenstr. 18b, 80331 München
Tel. +49 (0)89 4613 530
Homepage: https://www.city-aparthotel.de/de/

Centro Mondial (Low Budget-Hotel)
Pettenkoferstr. 2, 80336 München
Tel.  +49 (0)89 5447 9687 15
Homepage: https://www.centro-hotels.de/de/standorte/muenchen/Centro_Hotel_Mondial/Mondial.html

Review femak auf der medLogistika 16. und 17. Mai 2023

med.Logistica 2023
Internationaler Kongress und Fachmesse für Logistik und Prozessmanagement im Krankenhaus

femak-Forum auf der medLogistika vertreten

Das femak-Forum ist auf der medLogistika, der führenden Fachmesse für Logistik und Supply Chain Management im Gesundheitswesen, vertreten. Die Messe bietet eine Plattform für Experten und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Logistik und Beschaffung von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien auszutauschen.
Das femak-Forum nutzt die Gelegenheit, um seine Expertise und Erfahrung im Bereich der Beschaffung und Logistik im Gesundheitswesen zu präsentieren. Es bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Dienstleistungen und Lösungen des Forums zu informieren und sich mit den Experten des Forums auszutauschen.
Das femak-Forum bedankt sich für die erfolgreiche Teilnahme bei der medLogistika und freute sich darauf, seine Beiträge zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und der Effizienz im Gesundheitswesen zu präsentieren.

femak-Forum „Einkauf und Beschaffung“ Versorgungssicherheit und Zugriff auf breite Expertise für Kliniken durch die Kooperation von Handelsunternehmen

Die Versorgungssicherheit und der Zugriff auf breite Expertise sind für Kliniken von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, ist die Zusammenarbeit von Handelsunternehmen und medizinischen Einrichtungen.

Durch eine solche Kooperation können Kliniken von den Erfahrungen und dem Know-how der Handelsunternehmen profitieren, die über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Beschaffung und Logistik verfügen. Diese Unternehmen können den Kliniken helfen, ihre Einkaufsprozesse zu optimieren, indem sie beispielsweise die Beschaffung von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien zentralisieren und standardisieren.


Darüber hinaus können Handelsunternehmen den Kliniken auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Lieferanten und Herstellern verschaffen, was die Beschaffung von hochwertigen Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen erleichtert. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für die Kliniken zu senken und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

Insgesamt bietet die Kooperation von Handelsunternehmen und medizinischen Einrichtungen eine vielversprechende Möglichkeit, die Versorgungssicherheit und die Expertise in der Beschaffung und Logistik zu verbessern. Kliniken sollten daher prüfen, ob eine solche Zusammenarbeit für sie von Vorteil sein könnte.

Bilder: femak 2023

Menü

Kontakt

femak-Geschäftsstelle

  • Quastenberg 28a
    17094 Burg Stargard

  • 039603 350583

  • 039603 350582

  • info@femak.de