Autor: Jürgen Geißler

Review femak Regional in Erlangen am 20.04.2023

Bericht femak-Regionalveranstaltung Erlangen bei der Firma Siemens

Robert Günthner, Arbeitskreis femak Regional, begrüßte alle Anwesenden und führte zur 1. Themenreihe Vergaberecht über.

Herr Hamm, Rechtsanwalt, Watson Farley & Willams, referierte im 1. Vortrag zum Thema „Vergaberecht Beschaffungswesen professionalisieren – aktuell vergaberechtliche Aspekte in der Praxis“

Zunächst ging Herr Hamm auf aktuelle Herausforderung in der Praxis ein.

Vorbereitung und Auswahl des Vergabeverfahrens, professionelle Markterkundung und Dialog mit Unternehmen zur Ermittlung verfügbarer Produkte/Lösungen, genaue Definition des Bedarfs sind Schlüssel zu einer erfolgreichen Vergabe.

Deutlich stellte Herr Hamm heraus, dass es äußerst wichtig ist, eine ordnungsgemäße Dokumentation – auch schon im Vorfeld – zu gewährleisten. Prüfraten werden deutlich zunehmen, gerade bei Zuwendungsbescheiden KHZG. Eine sehr gute Arbeits- und Zeitplanung sind Grundvoraussetzungen, Projekte erfolgreich umzusetzen und dies ebenfalls als Bestandteil des Vertrages zu fixieren. Während der regen Diskussionen – dieess zeigt den Brennpunkt des Themas – mit den Teilnehmern und den vielen praxisnahen Beispielen wurde deutlich, wie wichtig die Beachtung der Vergaberichtlinie ist. Im Besonderen ist die erschöpfende Erstellung eines Leistungsverzeichnisses hervorgehoben worden.

Ein Verhandlungsverfahren führt zur Einschränkung des Wettbewerbs und sollte daher gut begründet/gerechtfertigt werden (§14 Abs. 3 VgV). Hierzu gab Herr Hamm wertvolle Tipps.

Ein Verhandlungsverfahren im Oberschwellenbereich (> 215.000,– € netto) sollte nur in besonderen Fällen durchgeführt werden (siehe Vortrag im Mitgliederbereich).

Viele weitere Anregungen und Ideen mit Praxisbeispielen (Auftraggeber muss immer „Herr seiner Ausschreibung“ sein und die Dokumentation selbst durchführen) rundeten den kurzweiligen Vortrag ab.

Im 2. Teil der Veranstaltung berichtete Herr Schulz, Senior Consulting Prospitalia, zum Thema „Was muss der Einkäufer beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt beachten?“

Teilweise humorvoll vorgetragen und mit vielen Kommentaren und Möglichkeiten der Umsetzung referierte Herr Schulz das trockene Thema in gewohnt souveräner Weise.
Er verwies auf die Software der Firma Osapiens, die als eine der wenigen Softwareanbieter dieses breite Thema sehr gut beherrschen und viele Lösungsansätze für Krankenhäuser bietet. Personalmehrung im Einkauf oder im Risikomanagement dürfen dabei kein Thema für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sein.

Nach dem „Theorieteil“ konnten die Teilnehmer die MRT-Produktion der Fa. Siemens besichtigen. Durch die Räumlichkeiten führte uns der technische Leiter Herr Greger. Er erläuterte die einzelnen Produktionsschritte ausführlich bis hin zum fertigen Produkt MRT. Frau Kaiser Gen Rentzing zeigte uns anschließend die komplette MRT-Produktpalette und gewährte uns Einblick in Räumlichkeiten, wo 50 (!) MRT-Anlagen zum Testen im Dauerbetrieb sind. Resümee: Das muss man gesehen haben …

Insgesamt gesehen eine kurzweilige und sehr interessante femak-Veranstaltung, die den Einkäufern im Krankenhaus Tipps und Tricks mit auf dem Weg gab, sicherlich auch zum Nachdenken bewegte.

Bedanken möchten wir uns bei Herrn Wellhöfer von der Firma Siemens für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Rahmenbedingungen.

Für 2023 laufen bereits die Vorbereitungen für weitere Regionalveranstaltungen – 13.06. in Bochum mit dem Thema „Medizin für Einkäufer“ und am 25.10. in Alzenau.

Harald Bender / Arbeitskreisvorsitzender
Robert Günthner / Organisator

13.06.2023 – femak aktuell – in Bochum

„MEDIZIN FÜR EINKÄUFER“

(Orthopädie – Hüfte / Knie) Sieboptimierung / Nachhaltigkeit
am 13.06.2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr in Bochum


Sehr geehrte femak-Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Beschaffung von orthopädischen Implantaten (Hüfte und Knie) nebst Zubehör, ist ein komplexes Themenfeld. Um einen tieferen Einblick in die Themen

► Marktentwicklung
► Marktumfeld/Trend
► Erlössituation
► Anatomie und Therapie

zu erhalten, möchten wir Sie zu diesem Thementag mit Theorieteil/Vorträgen und Praxisworkshop unter dem Motto „Medizin für Einkäufer (Hüfte/Knie)“ einladen. Hier erhalten sie die Möglichkeit, ihr Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.

Wir freuen uns, Sie am 13.06.2023 in Bochum bei der Aesculap Akademie begrüßen zu dürfen.

Norbert Ruch, Jörg Eloo
femak Bundesvorsitzende

Flyer femak aktuell in Bochum zum Download

Veranstaltungsort

AESCULAP AKADEMIE GmbH
Gesundheitscampus-Süd 11-13
44801 Bochum

Wir wünschen allen Teilnehmern eine angenehme Anreise und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen, diesen Tag in Bochum bei einem interessanten Seminar und Diskussionen verbringen zu dürfen.

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 07. Juni 2023 an:

femak – Geschäftsstelle
Quastenberg 28a
D 17094 Burg Stargard

Tel: 039603 350583
Fax: 039603 350582
Mail: info@femak.de

16. und 17.05.2023 – med.Logistica in Leipzig

MED.LOGISTICA ALS IMPULSGEBER IN SCHWIERIGEN ZEITEN

Über die Bedeutung der Krankenhauslogistik für eine sichere Gesundheitsversorgung im Zeichen der Krise und vor dem Hintergrund aktueller Reformdiskussionen spricht Thomas Lemke, Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG), zur Eröffnung der med.Logistica am 16. Mai 2023 in Leipzig.

femak ist auf der med.Logistica mit Panel- und Diskussionsbeiträgen sowie einem Stand vertreten.

„Stabile Prozesse und somit durchdachte Logistikkonzepte gehören zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine gute ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus“

Die Eröffnungsveranstaltung der med.Logistica 2023 findet am Dienstag,
16. Mai, zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr statt.

Besuchen Sie unseren femak Stand, wir freuen uns auf Sie!

Bild und Text (auszugsweise) der Homepage med.Logistika entnommen

Mölnlycke Helalth Care


Mölnlycke ist ein weltweit führender Anbieter medizinischer Produkte und Lösungen im Gesundheitssektor. Wir sind ein globales Unternehmen mit schwedischer Herkunft und in mehr als 100 Ländern verwenden Kunden unsere Lösungen. Mölnlycke ist zu 99 % im Besitz von Investor und beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter:innen weltweit. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und alle Beschäftigten im Gesundheitswesen so auszustatten, dass sie immer ihr Bestes geben können. Seit 2021 haben wir 4 Geschäftsbereiche – die Wundversorgung ist der umsatzstärkste Geschäftsbereich, gefolgt von OP-Lösungen und OP-Handschuhen. WeCare ist unsere Nachhaltigkeits-Roadmap 2030. Das bedeutet, einen gemeinsamen Wert für alle unsere Stakeholder zu schaffen. Sie ist ein Motor für Wachstum, Innovation und Produktivität und ein wesentlicher Bestandteil unseres Wertversprechens für Mitarbeiter:innen.

Erfahren Sie mehr unter

www.molnlycke.de

Brigitte Grobe-Feldhaus
Marketing Assistant
OR Solutions & Gloves

Mölnlycke Health Care
Tel +49 211 980 88 214
Direct +49 172 2632731

Menü

Kontakt

femak-Geschäftsstelle

  • Quastenberg 28a
    17094 Burg Stargard

  • 039603 350583

  • 039603 350582

  • info@femak.de