Skip to main content

Autor: Jürgen Geißler

Review – femak Regional in Alzenau 2024

Vergaberecht aktuell, Nachhaltigkeit, Sachkostensteuerung im Einkauf, DRG´s im Einkauf

Auch in diesem Jahr nahm femak e.V. das Angebot von Signus Medizintechnik gerne an und lud nach Alzenau zu femak aktuell ein.
Den Vortragsreigen eröffnete Rechtsanwalt Stefan Weiss von Schüllermann & Partner mit dem Thema „Rechtssicher beschaffen, zukunftssicher versorgen – aktuelles Vergaberecht für Krankenhäuser“.
Für Neulinge in dieser Thematik gab es einen kurzen Überblick. Für die Erfahreneren zeigte er die Punkte auf, die bei Nachprüfungsverfahren oder Verwendungs-nachweisen relevant sind.
Jörg Sturm (B.Braun, Melsungen) zeigte an Hand von Beispielen wie Einkäufer aus dem DRG-System Informationen ziehen können, um Anhaltspunkte für den strategischen Einkauf zu gewinnen.
Nach einer kurzen Networking-Pause berichtete Alexander Ettenhuber (Isar-Klinikum, München, Smart4Eco) rund um das Thema Nachhaltigkeit. Best practice at the best – er zeigte viele Beispiele die in „seiner“ Klinik mit Erfolg bereits umgesetzt wurden. Mit Smart4Eco bietet er auch Beratung zu diesem Themenkomplex an.
Nach der Mittagspause, in der die Teilnehmer regen Gebrauch vom Gedankenaustausch machten, referierte Grischa Kraus (Mediio GmbH) über Sachkostensteuerung im Einkauf, die für eine erfolgreiche Arbeit im strategischen Einkauf grundlegend ist.
Zum Abschluss des Tages bot Signus Medizintechnik die Gelegenheit, die Komplexität der Produktion von Wirbelsäulenimplantaten zu besichtigen.
Alles in allem eine gut besuchte und gelungene Veranstaltung in tollen Räumlichkeiten mit einer vorbildlichen Organisation! femak bedankt sich beim Gastgeber!

Harald Bender
Regionalarbeit

Bilder femak 2024

Review – femak Symposium 2024 in Wetzlar

Erfolgreiches Symposium zur Zukunft der Wäscheversorgung der Kliniken in Wetzlar

Die Veranstaltung in den Lahn-Dill Kliniken in Wetzlar brachte zahlreiche Vertreter aus der Textil-, Stoff- und Bekleidungsbranche sowie aus dem Gesundheitswesen zusammen.

Besonderes Augenmerk lag auf innovativen Lösungen, die zur Optimierung der Wäscheversorgung in Kliniken beitragen. Dazu gehören ergonomische und schnelle Ausgabesysteme, einfache Bestandskontrollen und der Einsatz modernster Technologien wie RFID-Chips und Echtzeit-Software.

In einer Zeit steigender Kosten in der Wäscheversorgung ist das Interesse an Einsparpotenzialen und nachhaltigen Konzepten besonders groß.

Im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung konnten Textilhersteller nachhaltige Materialien und umweltschonende Produktionsprozesse vorstellen. Besonders beeindruckend war die Vision, Textilien im Einklang mit dem biologischen Kreislauf zu produzieren, um Schadstoffe und Abfälle zu vermeiden.

Ein Highlight der Veranstaltung war die Diskussionsrunde zum Thema Ausschreibungsverfahren und rechtliche Vorgaben, in der viele wertvolle Fragen ausgetauscht und beantwortet wurden.

Der Rundgang durch die zentralen Wäscheversorgungsräume der Lahn-Dill-Klinik Wetzlar bot den Teilnehmern zudem praktische Einblicke in moderne Wäschekonzepte vor Ort.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Ausstellern für ihre engagierten Beiträge und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, um weiterhin gemeinsam Innovationen in der Wäscheversorgung voranzutreiben.

Mit freundlichen Grüßen
Geschäftsführender Bundesvorstand femak

Impressionen

Bilder femak 2024

texxeo – Ihr Partner für intelligentes Berufskleidungsmanagement

Mehr über uns erfahren Sie unter www.texxeo.de.

Bilder: Gesamtansicht SmartGate / Übersicht 7WA400+1WR1055 / Übersicht SmartGate

Obst- und Gemüsegrosshandels GmbH

Frisches für die Küche. Jederzeit.

Mit 180 Mitarbeitern sind wir 24/7 Ihr Frischeteam, Ihre Küchenhelfer, Ihr Lieferservice, Ihre Möglichmacher, Ihre Frischwelt und Ihr verlässlicher Partner, mit einem gemeinsamen Ziel: Ihre Gäste glücklich zu machen!
Freude an frischen, möglichst unverpackten Lebensmitteln ist unser Credo und zugleich der Anspruch an unsere Lieferanten. Wir beziehen unsere Produkte täglich frisch vom Großmarkt, von regionalen Erzeugerbetrieben oder klimabedingt von unseren langjährigen europäischen Partnern.

Kai Brüning
Obst- und Gemüsegrosshandels GmbH
Gnutzer Straße 15
24589 Nortorf

Tel.: +49 (0)4392 92486-0
Fax: +49 (0)4392 92486-93
E-Mail: info@bruening-nortorf.de
Internet: www.bruening-nortorf.de

Sitex – Textile Dienstleistungen

Unter der Flagge von Sitex halten 5000 Mitarbeitende deutschlandweit an zehn eigenen Unternehmensstandorten und den Standorten der 15 Systempartner den Kreislauf der textilen Vollversorgung ständig am Laufen. 900 Tonnen Wäsche werden in der Sitex-Gruppe täglich bearbeitet.

Doch trotz dieser Dimensionen versteht sich Sitex – Textile Dienstleistungen bis heute als Familienunternehmen, das nie an Bodenhaftung verloren hat. „Wie an unseren übrigen Standorten sehen wir uns in Minden als Mittelständler mit sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung“, halten Achim Paul und Stephan Ritzenhain, Inhaber in der dritten Generation des Unternehmens fest.

Von der Beschaffung bzw. der Bereitstellung von Textilien über die komplette Logistik bis hin zum Wäscheschrank des Kunden erstreckt sich das Komplettangebot. Die digitale Vernetzung zeichnet die modernen Wäschereibetriebe heute aus. Hochmoderne und effiziente Technik im Zeichen von Industrie 4.0 unterstützt die komplexen Prozesse rund um die textile Vollversorgung. So lassen sich beispielsweise per RFID-Technik die Textilien jederzeit verfolgen und Verbräuche können ständig optimiert werden.

Mit großem Erfolg konnten durch die Entwicklungen der Anlagentechnik und Prozesse in den letzten Jahren die Energie- und Medienverbräuche um über 50% pro KG Wäsche gesenkt werden. „Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Unternehmensphilosophie“, betonen die Inhaber. Sitex setzt in der Versorgung ausschließlich nachhaltig hergestellte Textilien ein. Seit dem Jahr 2022 kann ein komplettes Sortiment mit Grüner Knopf zertifizierten Textilien für den Gesundheitsbereich angeboten werden.

Informationen und Kontakte finden Sie unter www.sitex.de

Moritz Schäpsmeier
Unternehmenskommunikation

Sitex – Textile Dienstleistungen Simeonsbetriebe GmbH
Simeonsplatz 6
32427 Minden
Tel.: +49 5 71/88 88 610
Mobil: +49 1512 / 098 65 64
m.schaepsmeier@sitex.de

41. Bundesfachtagung femak e.V. 17. und 18. März 2025

Liebe femak-Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren!

Flyer kompakt mit dem Programm zur 41. Bundesfachtagung
Flyer im Webdesign zur 41. Bundesfachtagung
PDF Anmeldung der Teilnehmer
PDF Anmeldung nur Industrieaussteller
PDF Zimmerreservierung

Review – femak Regionalveranstaltung Marktredwitz 2024

„Nachhaltigkeit/CSRD und KI in der Medizin“

Bereits zum zweiten Mal fand in Marktredwitz eine Regionalveranstaltung im Klinikum Fichtelgebirge statt. Im Fort- und Weiterbildungszentrum des Klinikums trafen sich Klinikeinkäufer und Teilnehmer aus der Industrie zur Tagung.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Wirtschaftsleiter, Jörg Wesemann, berichteten Mathias Frensch, regionaler Verkaufsleiter und Sabrina Burkhardt, Vertrieb Hygiene International, Gebietsverkaufsleiterin Healthcare, beider von der Firma Schülke, welche Bestrebungen die Firma Schülke in Bezug auf Nachhaltigkeit unternimmt.
Nach einer kleinen Pause, die zum Networking genutzt wurde, ging es mit einem sehr interessanten Bericht zur CSRD weiter. Dr. Christopher Scheubel, Co-Founder und CEO der cubemos GmbH führte die Teilnehmer in die Weiten der Doppelten Wesentlichkeitsprüfung ein. Teilnehmer, die dem Thema nicht so zugewandt waren, holte Dr. Scheubel von Anfang an ab und erklärte sowohl die Entstehung der CSRD als auch deren Ziele. Für die bereits „CSRD-involvierten“ Zuhörer gab es dazu noch die Einweisung in die Doppelte Wesentlichkeit.
Nach einer Mittagspause führte dann der KI-Spezialist, Dr. Michael Ullmann, selbständiger KI-Berater durchs Programm. Wo gibt es bereits die KI und was kann sie? Hier zeigte Dr. Ullman einige interessante und überraschende Einblicke auf. Nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch in alltäglichen Abläufen wird die KI immer sichtbarer. Das Hauptaugenmerk setzte Dr. Ullmann jedoch auf die medizinischen Aspekte. Der Vortrag war so interessant und kurzweilig, dass niemand die Zeit im Blick hatte und der Vortrag geringfügig länger dauerte.

Zum Abschluss bedanke sich Jörg Wesemann bei allen Anwesenden für ihr Interesse und Kommen und auch besonders bei den Referenten für Ihre Beiträge. Die Teilnehmer lobten die rundum gelungene und interessante Veranstaltung.

Jörg Wesemann
AK Regional

Den Teilnehmern stehen auf unserer Homepage im internen Bereich die Präsentationen zur Verfügung.

Impressionen: