Skip to main content

Schlagwort: femak Fördermitglied

P.E.G. eG

Tradition trifft Vision:

  • Erste Einkaufsgenossenschaft für Kliniken, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt
  • Mit drei Modellen bietet die P.E.G. eG verschiedene Versorgungskonzepte für Gesundheitseinrichtungen an
  • Seit 2021 kontinuierliche Ausrichtung auf Nachhaltigkeit: Mit mehr als 50 Jahren Branchenerfahrung hat sich die P.E.G. eG zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit zu leisten

Als erste Einkaufsgenossenschaft für Kliniken, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt blickt die P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG (PEG) mit Sitz in München auf mehr als 50 Jahre Erfahrung zurück. Das Unternehmen zählt rund 600 Anteilseigner und betreut mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 3.200 Mitglieder, darunter Einrichtungen aus den Bereichen Akut, Reha, Senioren und Pflege sowie dem Teil- und Nichtstationären Markt.

Als Genossenschaft hat sich die PEG bereits durch den Gründungsgedanken dem Wohl der Gemeinschaft verschrieben. „Gerade bei den engen finanziellen Spielräumen ist gemeinsames Handeln ein absolutes Muss“, betont Ellio Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender der PEG. Angetrieben von Werten wie Solidarität und Vertrauen zielt das Unternehmen darauf ab, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit seiner Mitglieder zu optimieren.

Ihre Hauptaufgabe sieht die Einkaufsgenossenschaft daher darin, mit Industriepartnern auf Augenhöhe zu verhandeln, um Preisvorteile an ihre Mitglieder weitergeben zu können. Ergänzt um Know-how in den Bereichen Technik, Verpflegungs-, Prozess- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Fort- & Weiterbildung (PEG Akademie) bietet das Unternehmen ein umfangreiches Leistungsspektrum, das es ihr ermöglicht, Kunden und Mitgliedseinrichtungen aus den verschiedenen Sektoren ganzheitlich zu begleiten.

Seit dem Start der Green Health-Initiative „PEGreen“ im Jahr 2021 richtet die PEG ihr Handeln auf Nachhaltigkeit aus: „Wir unterstützen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ganzheitlich auf ihrem Weg zu mehr umweltbewusstem Handeln. Dadurch leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit“, so Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender der PEG.

Die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf Nachhaltigkeit veranschaulicht, dass der Gedanke des kollektiven Miteinanders zur Verbesserung des Wohles aller wichtiger ist denn je. Die PEG wird ihre Green Health Initiative deshalb auch weiterhin im branchenspezifischen sowie politischen Diskurs vorantreiben und ihre Vision verfolgen, eine gesunde Welt für gesunde Menschen zu schaffen.

Ihren Mitgliedseinrichtungen bietet die Einkaufsgemeinschaft ein attraktives Portfolio, das es ihnen ermöglicht, die vielseitigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern:

Beschaffungsmanagement
Die PEG unterstützt Ihre Mitgliedseinrichtungen bei der Sicherstellung einer effizienten Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und trägt somit zur Versorgungssicherheit im deutschen Gesundheitswesen bei. Dabei begleitet Sie ihre Mitglieder als kompetenter Ansprechpartner über den gesamten Prozess der Beschaffung hinweg.

Verpflegungsmanagement
Beschaffung und Beratung im Bereich Verpflegung sind wesentliche Wirtschaftsfaktoren im Betrieb von Gesundheitseinrichtungen. Die PEG zeigt Potenziale zu deren Optimierung auf und setzt im Zusammenspiel mit der Gesundheitseinrichtung pragmatische und wirtschaftlich attraktive Lösungen um.

Fort- und Weiterbildung
Bei der hauseigenen PEG Akademie stehen Fort- und Weiterbildungsseminare für medizinisches Fachpersonal im Fokus. Darüber hinaus hat sie Seminare aus den Bereichen Führung und Management, Küche und Verpflegung sowie Nachhaltigkeit im Programm.

Fachberatung
Auch die Beratungsleistungen der PEG erstrecken sich über verschiedene Bereiche – vom Energie- über das Prozess- und Hygienemanagement. Schwerpunkte liegen auf dem Technischen Management sowie auf der ganzheitlich ausgerichteten Nachhaltigkeitsberatung.

PEGclassic bezeichnet ein individuelles Dienstleistungsmodell, bei dem die Preishoheit beim Mitglied verbleibt. Die PEG unterstützt mit Service und Support aus dem gesamten Leistungsspektrum.

PEGplus steht im Bereich Beschaffungsmanagement Akut-, Reha- sowie Senioren und Pflege-Einrichtungen, teilweise den Teil- und Nichtstationären Markt, zur Verfügung. Marktgerechte Preise und Konditionen verhandelt die PEG. Dieses Konzept umfasst sämtliche Leistungen des PEGclassic-Modells.

PEGtop ist das Einkaufs- und Versorgungsmodell der PEG. Damit macht die Einkaufsgenossenschaft seit Mitte Januar 2024 ihren Verbundpartnern aus dem ambulanten und dem Akutbereich das Versorgungskonzept der Asklepios Großhandelsgesellschaft mbH (AGH), einer Tochtergesellschaft des langjährigen Genossenschaftsmitglieds Asklepios, zugänglich. Enthalten sind Services wie z. B. Logistik, IT-Anbindung, nachgelagerte Betreuung etc. „Es freut uns, dass wir mit Asklepios einen Partner gefunden haben, der – wie wir – Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert einräumt und es uns ermöglicht, Produkte aus dem Bereich Non-Food künftig zu wirt-schaftlich attraktiven Bedingungen anzubieten“, so Jens Leveringhaus. „Damit kommen wir auch dem lang gehegten Wunsch unserer Mitglieder nach, stärker voneinander zu profitieren.“, führt Leveringhaus aus.

Mitglied werden können alle natürlichen Personen, Personengesellschaften sowie juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie Träger bzw. Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens – egal welcher Trägerschaft und Rechtsform.

Wer sich für eine Mitgliedschaft in der PEG interessiert, nimmt mit dem Vertrieb Kontakt auf und erklärt schriftlich seinen Beitritt. Nachdem der Vorstand dem Antrag zugestimmt hat, er-folgt die Eintragung in das Mitgliederverzeichnis der PEG.

Jedes Mitglied erwirbt damit (mindestens) einen vollen Geschäftsanteil in Höhe von 50 EUR, maximal 20 Anteile zu 1.000 EUR und wird somit Anteilseigner. – Handelt es sich bei dem Anteilseigner um einen Träger, ist es möglich, dass dieser einmalig Anteile zeichnet und mehrere Einrichtungen als Mitglied unter seiner Trägerschaft listet.

P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eG
Julia Sauer
Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: +49 89 623002-12
E-Mail: marketing@pegreen.de
Web: www.pegreen.de

Mölnlycke Helalth Care


Mölnlycke ist ein weltweit führender Anbieter medizinischer Produkte und Lösungen im Gesundheitssektor. Wir sind ein globales Unternehmen mit schwedischer Herkunft und in mehr als 100 Ländern verwenden Kunden unsere Lösungen. Mölnlycke ist zu 99 % im Besitz von Investor und beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter:innen weltweit. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und alle Beschäftigten im Gesundheitswesen so auszustatten, dass sie immer ihr Bestes geben können. Seit 2021 haben wir 4 Geschäftsbereiche – die Wundversorgung ist der umsatzstärkste Geschäftsbereich, gefolgt von OP-Lösungen und OP-Handschuhen. WeCare ist unsere Nachhaltigkeits-Roadmap 2030. Das bedeutet, einen gemeinsamen Wert für alle unsere Stakeholder zu schaffen. Sie ist ein Motor für Wachstum, Innovation und Produktivität und ein wesentlicher Bestandteil unseres Wertversprechens für Mitarbeiter:innen.

Erfahren Sie mehr unter

www.molnlycke.de

Brigitte Grobe-Feldhaus
Marketing Assistant
OR Solutions & Gloves

Mölnlycke Health Care
Tel +49 211 980 88 214
Direct +49 172 2632731

EKK plus GmbH

Die EKK plus ist nach über 25 Jahren am Markt eine der größten und erfolgreichsten Einkaufsgemeinschaften im deutschen Gesundheitswesen: mit einem alljährlich vermittelten Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro.

Dass die EKK plus allein ihren Mitgliedern verpflichtet ist und keinen kommerziellen Interessen Dritter, ist eines der entscheidenden Merkmale ihres Erfolgs. Denn bei der EKK plus werden aus dem operativen Geschäft resultierende Erträge an die Mitglieder zurückvergütet und fließen so zurück ins Gesundheitswesen.

Die Organisation verfügt aktuell über 56 Mitglieder in ganz Deutschland mit deren über 230 angeschlossenen Kliniken und Einrichtungen. Die Mitgliedseinrichtungen sind grundsätzlich Gesellschafter des Unternehmens und können sich jederzeit aktiv in alle unternehmensstrategischen Fragestellungen einbringen.

Innerhalb ihrer spezialisierten Geschäftsbereiche (Medical, Pharma, Medizintechnik, Labordiagnostik, Digitalisierung, Fort- und Weiterbildung) sowie mit einer hauseigenen Abteilung für EU-weite Ausschreibungen und Vergabeverfahren hat die EKK plus für ihre Mitglieder unter den dynamisch sich wandelnden Marktbedingungen im Gesundheitswesen ein breites Spektrum hochqualifizierter Angebote geschaffen.

Im Zuge eines Transformationsprozesses entwickelt sich die EKK plus aktuell weiter: von der klassischen Einkaufsgemeinschaft hin zum umfassenden Lösungsanbieter. So wird sie erfolgreiche und fortschrittliche Ansätze in der Krankenhausorganisation und Versorgung aus den Kreisen kommunaler Krankenhäuser ermitteln und künftig für alle angeschlossenen Kliniken verfügbar machen.

Allgemein gilt die intensive kommunale Zusammenarbeit als wirksamer Hebel für wirtschaftliche Entlastung im Gesundheitswesen. Die EKK plus treibt diese Kooperationen im Verbund ihrer Mitglieder aktiv und engagiert voran – als „Erfolgsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser“.


EKK plus GmbH
Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft
Kommunaler Krankenhäuser


Ein Unternehmen der GDEKK GmbH

Welserstraße 5-7
51149 Köln

Tel.+49 221/340 399-0
Mobil +49 172/943 87 02
Fax +49 221 / 340 399-50
Mail klaus@gdekk.de
Web www.gdekk.de

JR-herzchirurgische OP-Sets oHG

JR OP-TIMIERT® – Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand für das Klinik-Herzstück OP

Prozesse. Einfach. Wirtschaftlich. Als Mitbegründer des modernen OP-Managements zählen unsere innovativen Lösungen in den Bereichen OP-Sets, Consulting, Personalservice und OP-Akademie zu einigen der branchenführenden Errungenschaften, mit denen wir nachhaltige Klinikstandards von Morgen gestalten. Die Verantwortung für Menschen fest im Blick, ist es unsere Mission, Kliniken wieder von innen heraus zu stärken, um Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit, Patientenversorgung und Mitarbeiterwohl langfristig zu sichern. Ein gesunder OP – mehr Wertschöpfung geht nicht.

Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

JR OP-TIMIERT GmbH
Josephine Ruppert
Geschäftsführung
j.ruppert@jr-optimiert.de
Prinzstr. 49
86153 Augsburg
Tel.: 0821-259285-27
www.jr-optimiert.de

ProServ Management GmbH

Unternehmensvorstellung ProServ:

ProServ ist ein Versorgungsunternehmen im Gesundheitswesen mit rund 475 Mitarbeitern und besteht seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt.

Die generelle Idee der ProServ besteht darin, Versorgungsleistungen zu konzentrieren und professionalisieren. Das Ziel hierbei ist es, den Kunden eine maximale Versorgungssicherheit und -qualität zu bieten und ihnen den Freiraum zu schaffen, sich auf den ureigenen Unternehmenszweck des Helfens und Heilens zu konzentrieren.

ProServ bietet den Kunden dabei verschiedene Leistungsbereiche an. Neben der Versorgung mit Medicalprodukten gibt es noch weitere Geschäftsfelder, wie Instrumentenaufbereitung, Speisenversorgung und Transportdienstleistungen.

ProServ GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 2
50259 Pulheim

Frau Illing-Dau, Sylvia
illing@proserv.de

Tel.:    02234 9675-106
Fax.:  02234 9675-222

www.proserv.de